Surface treatment of additively manufactured high-alloy austenitic steel parts with the aim of prolonging the fatigue life

Autor/innen

  • Kristina Navickaite Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering, Institute for Machine Elements, Design and Manufacturing, Agricolastr.1, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0002-9830-2060
  • Stefan Langenhan Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Material Science and Technology, Institute of Materials Engineering, Gustav-Zeuner-Straße 5, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0009-0003-2952-0202
  • Anastasiia Sherstneva Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Material Science and Technology, Institute of Iron and Steel Technology, Leipziger Straße 34, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0009-0004-9369-0967
  • Jenny Köckritz Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering, Institute for Machine Elements, Design and Manufacturing, Agricolastr.1, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0009-0000-6042-5367
  • Klaus Nestler Beckmann Institute for Technology Development e.V., Annabergerstr. 73, 09111, Chemnitz, Germany
  • Michael Penzel Plamotion GmbH, Halsbrücker Str. 34, 09599 Freiberg, Germany
  • Anja Weidner Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Material Science and Technology, Institute of Materials Engineering, Gustav-Zeuner-Straße 5, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0002-6432-902X
  • Marco Wendler Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Material Science and Technology, Institute of Iron and Steel Technology, Leipziger Straße 34, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0002-4689-6530
  • Robert Szlosarek Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering, Institute for Machine Elements, Design and Manufacturing, Agricolastr.1, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0001-5885-2415
  • Horst Biermann Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Material Science and Technology, Institute of Materials Engineering, Gustav-Zeuner-Straße 5, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0002-6036-0687
  • Olena Volkova Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Material Science and Technology, Institute of Iron and Steel Technology, Leipziger Straße 34, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0001-8647-3885
  • Henning Zeidler Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering, Institute for Machine Elements, Design and Manufacturing, Agricolastr.1, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0003-0800-9678
  • Matthias Kröger Technische Universität Bergakademie Freiberg, Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering, Institute for Machine Elements, Design and Manufacturing, Agricolastr.1, 09599, Freiberg, Germany https://orcid.org/0000-0002-4132-8323

DOI:

https://doi.org/10.58134/fh-aachen-rte_2024_005

Schlagworte:

high-alloy austenitic steel; vacuum induction gas atomisation; electron beam melting; plasma electrolytic polishing; topology optimisation; fatigue life

Abstract

In diesem Artikel werden die vorläufigen Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung an dem hochlegierten austenitischen Stahl mit mittlerem Mangangehalt X2CrMnNi16-7-4,5 vorgestellt. Die Proben wurden mit dem pulverbasierten Elektronenstrahlschmelzverfahren (PBF-EB/M) hergestellt. Das Stahlpulver für das PBF-EB/M-Verfahren wurde mit einer Vakuum-Induktionsschmelz-Gaszerstäubungsanlage (VIGA-1B) gaszerstäubt. Um die Oberflächenintegrität der hergestellten Proben zu verbessern, wurden diese Plasma elektrolytisch poliert (PeP) in Kombination mit Partikelstrahlen, einem vorgelagerten Verfahren. Es wurden für die Endbearbeitung die Verfahren Bad-PeP und Schwall-PeP realisiert.Die Prozessparameter PBF-EB/M wurden ebenfalls optimiert, um die Tiefe der Oberflächenkerben der Proben im eingebauten Zustand zu reduzieren und um Fertigungsfehler, wie z.B. fehlendes Aufschmelzen, zu minimieren.Erste Ergebnisse zeigen, dass das PBF-EB/M-Verfahren für die Bearbeitung von X2CrMnNi16-7-4,5 Stahl gut geeignet ist. Die resultierende Oberflächenqualität erfordert jedoch erhebliche Nachbehandlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Oberflächenintegrität. Die Effizienz der angewandten Oberflächenverbesserungstechniken wird anhand der Dicke des abgetragenen Materials, δ, und der Materialabtragsrate MRR sowie durch eine qualitative Bewertung des resultierenden Oberflächenzustands bewertet. Es wird gezeigt, dass das Schwall-PeP die effektivste Oberflächenbehandlung für PBF-EB/M-Bauteile ist. Die optimierten Parameter für den Herstellungs- und Nachbehandlungsprozess werden auf die Herstellung eines Tretlagers für ein Lastenfahrrad angewendet, dessen Topologie für eine verlängerte Ermüdungslebensdauer optimiert ist.

Downloads

Veröffentlicht

17.05.2024

Zitationsvorschlag

Navickaite, K., Langenhan, S., Sherstneva, A., Köckritz, J., Nestler, K., Penzel, M., … Kröger, M. (2024). Surface treatment of additively manufactured high-alloy austenitic steel parts with the aim of prolonging the fatigue life. RTe Journal. https://doi.org/10.58134/fh-aachen-rte_2024_005

Ausgabe

Rubrik

Sonderpublikationen

Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.