Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Bremen
- Studium Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Produktionstechnik, an der RWTH Aachen
- Promotion am Lehrstuhl für Lasertechnik LLT RWTH Aachen im Themenbereich der laserbasierten additiven Fertigung von Metallen
- Seit 2013 Leiter kooperative Forschungsgruppe Im Themenbereich Additive Fertigung zwischen FH Aachen und Fraunhofer ILT
- Seit 2019 Professur FH Aachen im Lehrgebiet Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing (Leitung Goethelab FH Aachen)
- Seit 2021 Stellvertretender Institutsleiter und Mitglied des Vorstands des Instituts für angewandte Automation und Mechatronik an der FH Aachen
- Seit 2021 Mitglied des Promotionskolleg für angewandte Forschung in NRW im Fachbereich Technik und Systeme


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Johannes Henrich Schleifenbaum
- Studium Wirtschaftsingenieurwesen RWTH Aachen, ECM Marseille
- Promotion am Lehrstuhl für Lasertechnik LLT RWTH Aachen im Themenbereich „Individualisierte Produktion“
- Seit 2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Jenoptik AG
- Seit 2016 Professor und Direktor des Lehrstuhls für Digitale Additive Produktion (DAP), RWTH Aachen
- Seit 2016 Direktor des Lehrstuhls Additive Fertigung & Funktionale Schichten, Frauenhofer-Institut für Lasertechnik ILT
- Managing Direct ACAM – Aachen Center for Additive Manufacturing
- (Mit-) Gründer verschiedener Start-Ups in den Bereichen Additive Manufacturing & Digitization
Dr.-Ing. Julia Kessler
- Masterstudium Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung an der Fachhochschule Aachen
- Promotion an der Technical University Cluj-Napoca in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen im Themenbereich der LPBF-gefertigten Gitterstrukturen
- Seit 2015 Geschäftsführende Gesellschafterin der IwF GmbH
- Seit 2018 Prüferin im Technologiefeld Additive Fertigung für die Bereiche Kunststoff und Metall (nach DVS-PersZert)
- Seit 2019 Fachgutachterin für die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt „Additive Fertigung“
- 2019-2022 Teilnehmerin des Landesprogramms „Karriereweg FH-Professur“ an der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit der SMS group
- Seit 2022 Professorin an der Hochschule Niederrhein im Lehrgebiet Additive Fertigung


Prof. Dr.-Ing. Christian M. Seidel
- Studium Maschinenwesen, Vertiefung Thermo-Fluid-Dynamik und Produktionstechnik, an der Technischen Universität München (TUM)
- Promotion am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TUM im Themenbereich der laserbasierten additiven Fertigung von Metallen
- Seit 2019 Professor an der Hochschule München im Lehrgebiet Fertigungstechnik und Additive Fertigungsverfahren und seit 2021 zusätzlich Leiter Smart Manufacturing Lab
- Seit 2018: Head of Additive Manufacturing am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV (Augsburg, München)
- Seit 2019: Chairman ISO/TC261 und seit 2020 Member at Large im Executive Committee ASTM F42
- Industrieerfahrung im Bereich der Luftfahrt (MTU Aero Engines, München) und des Werkzeugmaschinenbaus Gebr. Heller Maschinenfabrik (Nürtingen).
Prof. Dr.-Ing. Jan T. Sehrt
- Universitätsprofessor (W3) für Lehrstuhl Hybrid Additive Manufacturing an der Fakultät Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum
- F&E-Auswahl: Pulverbettbasierte Schmelzverfahren (PBF-LB/M, PBF-EB/M, PBF-LB/P); Werkstoffqualifizierung, -modifizierung, -manipulierung; Integrierung Sensorik, Aktorik, Elektronik
- Leiter der Arbeitsgruppe Metall des VDI-Fachausschusses „Additive Manufacturing“ (FA105.2)
- Mitglied in diversen Beiräten (Journals, Tagungen, Standardisierung)
- Seit 2003 im Bereich der additiven Fertigung tätig
- Sehrt erhielt diverse Auszeichnungen und Preise während seiner Laufbahn


Prof. Dr. –Ing. habil. Gerd Witt
- Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Karl-Marx Stadt
- 1982 Promotion an der Technischen Hochschule Karl-Marx Stadt
- 1990 Habilitation an der Technischen Universität Chemnitz
- Mehrere industrielle Tätigkeiten in Führungspositionen
- Seit 1998 Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik an der Uni Duisburg Essen
- Seit über 10 Jahren gewählter Gutachter der AiF in der industriellen Gemeinschaftsforschung, sowie Mitglied mehrere Beiräte und Ausschüsse
Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt
- Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen
- 1986 Promotion an der RWTH Aachen im Themenbereich „Instationäres Verhalten konventioneller Dampfkraftwerksblöcke“
- ab 1997 Geschäftsführer der CP – Centrum für Prototypenbau GmbH
- von 2000 bis 2019 Professor für Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing an der Fachhochschule Aachen
- Veröffentlichung mehrerer heute als Standardwerke angesehener Hanser Fachbücher
- seit 2004 Herausgeber, seit 2021 Mitherausgeber des RTeJournals


Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer
- Ausgebildet als Dipl.-Ing. Maschinenbau wurde er an der Technischen Universität Clausthal zum Dr.-Ing. promoviert
- Professor im Ruhestand für Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Rapid Technologies an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
- langjährige internationale Industrieerfahrung im technischen Management von Unternehmen des Anlagenbaus, des Serienmaschinenbaus und der Fahrzeugzulieferindustrie.
- seit 30 Jahren ist Prof. Villmer ein aktiver Beobachter und Experte in der Welt des Additive Manufacturing und lehrt und forscht seit Mitte der neunziger Jahre im Themengebiet Additive Fertigung.
- Darüber ist er seit vielen Jahren mit Konferenzen und Fachtagungen mit aktiv
- Er ist Gründer und Partner der am& GmbH, einer auf AM-Technologien und –Strategien fokussierten Unternehmensberatung